Naming things is hart – or hard?

Die meisten unserer Projekte werden von mehreren Developers umgesetzt. Sie bringen unterschiedliche Erfahrungen aber auch Vorlieben ein, etwa zur Benennung von Variablen und Funktionen. Damit in den Quelltexten trotzdem eine gemeinsame Sprache gesprochen wird, haben wir innerhalb der Firma und ihrer Projekte Namenskonventionen festgelegt. Sie sollen vermeiden, dass eine Funktion zum Authentifizieren einmal als `login()` geschrieben wird, ein anderes Mal jedoch als `logIn()` oder `log_in()`.
Erhöhung der Effizienz und Sicherheit in der Fahrzeugerprobung durch KI

Mit steigender Fahrzeugkomplexität wachsen auch die Anforderungen an Testfahrer. Unser KI-gestützter Beifahrer ermöglicht einen nahtlosen Informationsaustausch in Echtzeit, verbessert die Datenqualität und entlastet den Fahrer. Dies führt zu höherer Sicherheit, schnelleren Prozessen und reduzierten Kosten.
Mitarbeitende entlasten

Unsere Digitale Mitarbeiterin SUSI übernimmt in der Arztpraxis von Dr. Eckermann und Bauer die Telefonanrufe. Dabei werden die Anliegen der Betroffenen erfasst und für die Mitarbeitenden aufbereitet.
Marktbeobachtung für Feldausfälle & Rückrufe

Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung internationaler Marktdaten für strategische Entscheidungen. Häufig werden diese Daten jedoch unsystematisch und unregelmäßig erhoben, was ihre Nutzbarkeit einschränkt. Unser Warranty Claim Service sammelt weltweit zugängliche Daten und bereitet sie intelligent auf. Mitarbeitende erhalten eine vollständige, vergleichbare Datensammlung mit Historie, die durch unsere KI analysiert wird. Dies reduziert den Arbeitsaufwand erheblich und steigert die Datenqualität, was zu signifikanten Wettbewerbsvorteilen führt.
Gleichteilemanagement

Internationale Automobilhersteller haben zahlreiche Fertigungsstandorte, die oft von denselben Lieferanten beliefert werden. Unsere KI-basierte Lösung überwacht kontinuierlich die Produktionsabläufe und analysiert in Echtzeit Qualitätsmängel. Bei Problemen informiert sie sofort alle betroffenen Standorte in ihrer jeweiligen Sprache und schlägt Eindämmungsmaßnahmen vor. Dies verhindert den Verbau mangelhafter Teile, steigert die Qualität und reduziert Kosten. Standortübergreifende Auswertungen schaffen zusätzlich Transparenz und erleichtern Regressforderungen.
Digital Twin

Unser Digital Twin bildet Fertigungen und komplexe Prozessketten digital ab und kann intuitiv und ohne Vorkenntnisse erstellt werden. Er verknüpft Eigenschaften, Abhängigkeiten und Materialien der einzelnen Schritte. Als Cloud-basiertes Kollaborationstool liefert der Digital Twin sowohl das „Big Picture“ als auch Detailansichten, schafft Transparenz und ermöglicht Echtzeit-Simulationen, Live-Dashboards und Predictive Quality Alerts. Moderne Algorithmen und KI-Modelle helfen, Ursachenanalysen durchzuführen und Produktionsprozesse zu optimieren. Durch die digitale Markierung suspekter Teile verbessert der Digital Twin die Qualitätskontrolle und identifiziert betroffene Bauteile bei Fehlern.